Das zweifarbige Fachwerk Glienicker Brücke erstreckt sich über die Havel und verbindet Berlin mit dem benachbarten Potsdam – einem überlebensgroßen Symbol der Teilung des Kalten Krieges in Deutschland und seiner Hauptstadt.

Obwohl diese elf Meter breite Stahlbrücke ursprünglich 1907 fertiggestellt wurde, ist sie vor allem für ihre Rolle als Grenzübergang während des Kalten Krieges und für den angespannten Austausch von Humankapital bekannt geworden, der hier stattfand.

Der berühmteste, der US-amerikanische Spionageflugzeugpilot Gary Powers, der 1960 über der Sowjetunion abgeschossen und zwei Jahre später hier gegen den sowjetischen Geheimdienstoffizier Rudolf Abel ausgetauscht wurde. .

Beim heutigen Überqueren der Brücke ist es nicht nur möglich, von Berlin nach Potsdam zu ziehen, sondern auch vom Land Berlin in das Land Brandenburg – und in die Hauptstadt Brandenburg, die übrigens auch Potsdam ist.

Während des Kalten Krieges bestand die zusätzliche Bedeutung darin, dass mit der hier festgelegten Grenze jeder, der Berlin verlässt – und der westliche Bezirk Wannsee im US-Sektor – nach Ostdeutschland und in das Land Brandenburg um die geteilte deutsche Hauptstadt einreisen würde.

Die am Ende der Schlacht von Berlin 1945 stark beschädigte Glienicker Brücke musste wieder aufgebaut werden – ein Projekt, das 1949 abgeschlossen wurde, im selben Jahr, in dem sowohl Ost- als auch Westdeutschland gegründet wurden. In der Mitte der Brücke wurde bald eine weiße Linie eingeführt, die die Grenze zwischen der Deutschen Demokratischen Republik (Ostdeutschland) und Westberlin (bestehend aus den kombinierten Besatzungssektoren der USA, Großbritanniens und Frankreichs) anzeigt.

Etwa zur gleichen Zeit wurde die Brücke in verschiedenen Grüntönen gestrichen.

Es ist noch heute möglich, diesen Unterschied in der Struktur zu sehen, wobei sich die brandenburgische Seite von der Berliner Seite unterscheidet und sich ein Metallstreifen (anstelle einer weißen Linie) über die Mitte der Brücke erstreckt. Bei näherer Betrachtung sind die Worte „Deutsche Division bis 1989“ jetzt auf Deutsch auf dieser Metal-Band zu sehen.

Von 1953 bis 1989 war es nur möglich, diese Brücke mit einer Sondergenehmigung zu überqueren – mit sowjetischen Militärkontrollpunkten für Mitglieder der Militäreinsätze in Berlin – die dort stationierten US-amerikanischen, französischen und britischen Truppen.

Trotz des weltweiten Ruhmes, den dieser Grenzübergang als „Brücke der Spione“ erreichen würde, fanden hier tatsächlich nur drei Börsen statt. Das von Francis Gary Powers für Rudolf Abel im Jahr 1962; ein Massenaustausch von 23 westlichen Aktivisten gegen vier sowjetische Spione im Jahr 1985; und vier Gefangene aus dem Westen tauschten 1986 gegen fünf Gefangene aus dem Osten. Mit dieser Brücke, die speziell ausgewählt wurde, war sie die einzige Kreuzung zwischen Ost und West, die vollständig unter sowjetische und nicht unter ostdeutsche Kontrolle fiel – und der Austausch konnte durchgeführt werden ohne die Einmischung der ostdeutschen Behörden.

Berlins Beziehung zum nahe gelegenen Potsdam ist längst durch die Investition der ehemaligen Königsfamilie Hohenzollern in die Region geprägt, als sie sich entschied, ihre Sommerresidenzen westlich der preußischen Hauptstadt und in dieser Nachbarstadt zu errichten.

Der berühmteste dieser Paläste ist Sanssouci, der 1747 von König Friedrich II. (Auch bekannt als Friedrich der Große) erbaut wurde.

Als drei Jahre später eine dauerhafte Postverbindung zwischen Berlin und Potsdam eingeführt wurde, fuhren die für die Zustellung zuständigen Wagen über eine kleine Holzbrücke, die an dieser Stelle an der Havel gebaut wurde. Nach dem Tod von Fredrick dem Großen und aufgrund des zunehmenden Verkehrs würde die Brücke mit der Einführung eines Mautsystems und dem Bau eines Chausseehauses neben der Brücke vollständig in den Berlin-Potsdamer Chaussee aufgenommen. Die sich Ende des 18. Jahrhunderts zu einer hölzernen Zugbrücke entwickelt hatte, um einen erhöhten Flussverkehr zu ermöglichen.

Diese Route wurde später in die Reichsstraße 1 integriert, die von 1934 bis 1945 1392 Kilometer quer durch Europa verlief – von der niederländischen Grenze bei Aachen bis zum polnischen Korridor in Westpreußen über Berlin.

Der auf deutschem Gebiet verbleibende Abschnitt ist seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs als Bundesstraße 1 bekannt – und überquert die Glienicker Brücke bei der Einfahrt von Potsdam nach Berlin.

Einen Tag nach dem „Fall der Berliner Mauer“ im Jahr 1989 wurde die Spionagebrücke für Fußgänger und Autos geöffnet – mit langen Schlangen ostdeutscher Trabanten, die sich anstellten, um Menschen über diesen inzwischen nicht mehr existierenden Grenzübergang hin und her zu bringen Drei Jahrzehnte waren für gewöhnliche Ostdeutsche symbolisch verschlossen geblieben. Obwohl selbst während des Kalten Krieges versuchte und erfolgreiche Fluchten hier nicht ungewöhnlich waren.

1988 gelang es drei Menschen aus dem Osten sogar, die Barrieren auf der Brücke zu durchbrechen und mit einem Flurförderzeug in den Westen zu fliehen.

Seit 1990 gehört die Glienicker Brücke als Verbindungselement zwischen diesen beiden Städten zum UNESCO-Weltkulturerbe der Parks und Paläste in Potsdam und Berlin.

Wenn man heute über die Brücke geht, kann man die Schritte zurückverfolgen, die diese Spione des Kalten Krieges unternommen und Gefangene hier freigelassen haben, auf dem Höhepunkt eines Konflikts, der offenbar kein Ende in Sicht hatte – und die jubelnden Menschenmengen, die sich 1989 hier versammelten um das unerwartete Ende dieser Ära zu feiern.

Während der Fluss Havel unter diesem wichtigen Symbol weiterhin langsam fließt, ist er ein stilles Zeugnis von allem, was hier in den letzten 100 Jahren seines Lebens geschehen ist – und als Weg zur Bewegungsfreiheit, wo es zuvor so wenig gab.

Von CrazyTwo