Im Haushalt kommt es bekanntermaßen zu den häufigsten Unfällen. Die meisten verlaufen glücklicherweise glimpflich, doch gelegentlich kommt es auch zu ernsthaften Verletzungen oder es geht etwas zu Bruch. Ein unachtsamer Moment, eine kleine Unachtsamkeit, und schon ist es passiert. Doch mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du schlimmeren Unfällen vorbeugen. Wir verraten dir, was du tun kannst.
Stolperfallen
Lose Teppiche, herumliegende Kabel oder rutschige Böden sind eine Gefahr für jeden. Besonders ältere Menschen oder kleine Kinder ziehen sich bei einem Sturz meist schwerer Verletzungen zu. Um Stürze zu vermeiden, solltest du Teppiche mit rutschfesten Unterlagen sichern, Kabel ordentlich verlegen und mit Kabelbinder bündeln und Flüssigkeiten auf dem Boden sofort aufwischen – das spart nicht nur Nerven, sondern auch blaue Flecken.
Schnittverletzungen
Ob beim Kochen, Heimwerken oder Basteln – scharfe Gegenstände, wie Messer und Scheren, sind in jedem Haushalt zu finden. Doch eine unbedachte Bewegung kann schnell zu blutenden Fingern führen. Während du beim Schnippeln und Schneiden lediglich vorsichtig sein kannst, lauert die eigentliche Gefahr in einer unsachgemäßen Lagerung. Messer sollten idealerweise in einem Block versenkt oder an einer magnetischen Halterung fixiert werden, sodass sie dich zwischen Löffeln und Gabeln in der Schublade nicht schneiden können. Ebenso kannst du dich ganz leicht an zerbrochenem Glas schneiden, weswegen du Splitter umgehend beseitigen und im Zweifel Handschuhe tragen solltest.
Verbrennungen
Besonders in der Köche lauern etwaige Gefahren, sich zu verbrennen. Wenn du bereits Bekanntschaft mit einem glühenden Backblech oder einer heißen Herdplatte gemacht hast, weißt du, wie schmerzhaft diese unliebsame Begegnung sein kann. Trage daher stets Ofenhandschuhe, wenn du die Auflaufform aus dem Ofen hebst und behalte die Regler des Herds im Auge, damit du weißt, welche Platte noch befeuert wird.
Unfälle mit Strom
Mit Strom ist nicht zu spaßen – egal, ob es sich um ein defektes Kabel oder überlastete Steckdosen handelt! Ein regelmäßiger Sicherheitscheck ist der beste Schutz, ebenso wie gelegentliches Kontrollieren vorhandener Leitungen. Besonders Haushaltsgeräte sollten auf einwandfreie Funktion geprüft werden. Falls du Ersatzteile oder Zubehör benötigst, gibt es spezialisierte Anbieter wie Fixpart.de, bei denen du Original-Ersatzteile sowie -Zubehör für nahezu jede Marke findest.
Vergiftungen
Putz- und Reinigungsmittel gibt es zwangsläufig in jedem Haus, und bei näherer Betrachtung entpuppen sich viele davon als Cocktails hochpotenter Giftstoffe. Vor allem für Kinder und Haustiere kann dies bedrohlich werden. Deshalb gilt: immer außer Reichweite aufbewahren und niemals umfüllen, um Verwechslungen zu vermeiden. Falls doch jemand versehentlich etwas Giftiges verschluckt, sofort die Giftnotrufzentrale kontaktieren! Die Nummer ist nicht bekannt? Speichere sie vorsorglich im Handy ein oder platziere sie in der Nähe des Telefons.
Stürze im Badezimmer
Das Badezimmer zählt zu den gefährlichsten Orten im Haus. Glatte Oberflächen begünstigen Stürze, die auf den harten Fliesen unsanft enden. Ein paar vorbeugende Maßnahmen, die du ergreifen solltest, sind: rutschfeste Matten in Dusche und Badewanne, Haltegriffe, um sicher in die Wann oder Dusche steigen zu können sowie gut erreichbare Ablagen, damit nichts herunterfällt. Ein stabiles Duschregal kann ebenfalls helfen, Ordnung zu halten und Unfälle zu vermeiden.
Erstickungsgefahr
Kleinteile im Haushalt stellen besonders für kleine Kinder eine lebensbedrohliche Gefahr dar. Eltern sollten daher unbedingt darauf achten, dass nichts Verschluckbares in die Hände des Nachwuchses gelangt. Aber auch Plastiktüten sowie geplatzte oder nicht aufgeblasene Luftballons sollten sicher aufbewahrt bzw. umgehend entsorgt werden. Gleiches gilt für mundgerecht geschnittenes Obst oder generell runde Früchte wie Trauben oder Beeren.
Ertrinkungsgefahr
Eine Badewanne für Kinder und Planschbecken bieten Abkühlung an heißen Sommertagen, können aber auch zur Gefahr werden. Denn auch wenn das Wasser nur wenige Zentimeter tief ist, besteht akute Ertrinkungsgefahr. Deshalb niemals unbeaufsichtigt lassen und sicherstellen, dass Wasserreste nach dem Baden immer abgelassen werden. Poolbesitzer sollten zudem auf eine sichere Abdeckung setzen.
Gasunfälle
Gasherde und Heizungen machen das Leben komfortabler, bergen aber auch gewisse Risiken. Ein Gasleck kann schnell zu einer lebensgefährlichen Situation führen. Falls du Gas riechst: Sofort Fenster öffnen und im Zweifel die Feuerwehr rufen. Auf keinen Fall die Dunstabzugshaube oder den Ventilator einschalten, da die Gefahr besteht, dass sich Funken bilden und sich das Gas entzündet. Ein Gaswarnmelder kann hier frühzeitig Alarm schlagen und für zusätzliche Sicherheit sorgen.